Ausbildung

Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 15. Oktober möglich, auf Anfrage auch am 15. April.
Der theoretische und handwerkliche Unterricht findet montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr, freitags von 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr statt.

Jeweils vor- und nachmittags findet eine 15-minütige, mittags eine 60-minütige Pause statt. Während der praktischen Ausbildung sind Sie an die Arbeitszeiten der jeweiligen Praktikumsstelle gebunden.

Schulferien sind regelmäßig während des Monats August. Unterrichtsbefreiungen von ca. 7 Werktagen gibt es um Weihnachten, Ostern, Pfingsten und im Herbst.

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen, einen fachspezifischen und handwerklichen sowie einen praktischen Teil.

Der Unterricht erfolgt im Wechsel von theoretisch-handwerklichem Unterricht an der Schule und praktischen Ausbildungsabschnitten in Einrichtungen der Ergotherapie.

1. Ausbildungsjahr

12 Monate theoretische und fachpraktische Ausbildung

2. Ausbildungsjahr

6 Monate praktische Ausbildung (2 Praktika à 3 Monate)
6 Monate theoretische und fachpraktische Ausbildung

3. Ausbildungsjahr

6 Monate theoretische und fachpraktische Ausbildung
6 Monate praktische Ausbildung (2 Praktika à 3 Monate)

Besonderen Wert legen wir auf die Schulung der sozialen Kompetenzen durch gesondertes Eingehen auf Selbstwahrnehmung, Gesprächsführung und Einbeziehung kreativer Elemente in die Ausbildung.

Weitere Informationen zum Ablauf des ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiums finden Sie auf der Seite der Gesundheitshochschulen.

Theoretische Ausbildung

Schulische Ausbildung

Fach Stunden
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde 40
Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 80

Medizinische Grundlagen

Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene 30
Biologie, deskriptive und funktionelle Anatomie, Physiologie 180
Allgemeine Krankheitslehre 30
Spezielle Krankheitslehre
u.a. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, 
Onkologie, Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Pädiatrie und Neuropädiatrie.
280
Arzneimittellehre 20
Grundlagen der Arbeitsmedizin 30
Erste Hilfe 20

Sozialwissenschaftliche Grundlagen

Psychologie und Pädagogik 210
Behindertenpädagogik 40
Medizinsoziologie und Gerontologie 70

Ergotherapeutische Mittel

Handwerkliche und gestalterische Techniken 500
Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien 200

Ergotherapeutische Verfahren

Grundlagen der Ergotherapie 140
Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren 100
Neurophysiologische Behandlungsverfahren 100
Neuropsychologische Behandlungsverfahren 100
Psychosoziale Behandlungsverfahren 100
Arbeitstherapeutische Verfahren 100
Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie 40
Prävention und Rehabilitation 40
Zur Verteilung auf die Fächer 250

Gesamte Stundenanzahl

Stundenzahl insgesamt 2700

Praktische Ausbildung am Patienten

Psychosozialer Bereich

Fach Stunden
Psychosozialer (psychiatrischer/psychosomaticher) Bereich 400

Motorisch-funktioneller Bereich

Motorisch-funktioneller, neurophysiologischer oder neuropsychologischer Bereich 400

Arbeitstherapeutischer Bereich

Arbeitstherapeutischer Bereich 500

Zur Verteilung auf Ziff. 1 – 3

Zur Verteilung auf Ziff. 1 – 3 400

Dabei wird sich jeweils ein praktischer Einsatz auf die ergotherapeutische Arbeit mit

  • Kindern oder Jugendlichen,
  • Erwachsenen,
  • älteren Menschen erstrecken.

Gesamte Stundenanzahl

Gesamtstundenzahl praktische Ausbildung 1700