Bewerbung

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen für die Ausbildungsgänge werden laufend entgegengenommen. Gerne dürfen sie ihre Bewerbungsunterlagen online einreichen: Email info@ergoschule-ludwigsburg.de

Sie werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, das von einem Mitglied der Schulleitung mit ihnen geführt und ca. 60 Minuten dauern wird. In diesem Gespräch erhalten sie ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Nach diesem Gespräch entscheidet das Schulleitungsgremium kurzfristig über die Vergabe eines Ausbildungsplatzes. In der Regel können Sie diese Entscheidung bereits am folgenden Werktag telefonisch erfragen.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

Bewerbungsschreiben

Begründung für die Berufswahl

Lebenslauf

in tabellarischer Form

Zeugnisse

Schulabgangszeugnis (Nachweis der mittleren Reife oder höherem Schulabschluss) sowie für ihre Eignung relevanten nach ihrem Schulabschluss erworbenen Zeugnisse oder Teilnahmebescheinigungen für Kurse/Praktika

Weitere Unterlagen

Später nachgereicht werden können:

  1. Zwei Passbilder
    Bitte versehen Sie diese auf der Rückseite mit Name und Adresse.
  2. Geburtsurkunde
  3. Polizeiliches Führungszeugnis
    (Dieses darf nicht älter als drei Monate sein!)
  4. Ärztliches Attest
    über die gesundheitliche Eignung
  5. Einverständniserklärung
    der Erziehungsberechtigten bei Bewerbern unter 18 Jahren.

Für die Bewerbung sind Kopien der Unterlagen ausreichend. Ihre Originale bringen Sie bitte

Ausbildungskosten

Die monatliche Ausbildungsgebühr beträgt derzeit € 410,- monatlich.
Die Prüfungsgebühr für die staatliche Abschlussprüfung beträgt € 255.-

Kosten für Lehrbücher, Skripten, Arbeits- und Berufskleidung, Fahrten und Unterbringung sind in diesen Kosten nicht enthalten.

Informationen zur geplanten Schulgeldfreiheit HIER

Finanzielle Förderung

Die Schüler werden von öffentlicher Stelle entsprechend ihrer Zuständigkeit unterstützt (z.B. Leistungen nach BAFöG, SGB).

Sollten Sie sich für eine Umschulungsmaßnahme nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB) interessieren, lassen Sie sich bitte vom Arbeitsberater der zuständigen Agentur für Arbeit an Ihrem Wohnort oder von Ihrem Rentenversicherungsträger über die Förderungsmöglichkeiten und Förderungsbedingungen beraten.

Weitere Fragen?

Kontaktformular